Gehörlose im Alltag besser unterstützen

Veröffentlicht am 07.11.2022 in Gleichstellung

Behindertenbeauftragte Linda Pilz im Gespräch mit Ruth Müller

Behindertenbeauftragte Linda Pilz bittet Abgeordnete um Unterstützung

 

„Barrierefreiheit betrifft so viele unterschiedliche Ebenen und Menschen und meine Aufgabe ist es, für Verbesserungen im Alltag zu werben“, so erläuterte die Behindertenbeauftragte des Landkreises Landshut, Linda Pilz ihr Arbeitsverständnis. Beim Gespräch mit der Landtagsabgeordneten Ruth Müller (SPD) standen die besonderen Bedarfe gehörloser Menschen im Mittelpunkt. Im Landkreis Landshut leben 79 Menschen und in der Stadt 62 mit dem Merkzeichen GL „gehörlos“ im Schwerbehindertenausweis, die durch ihre Gehörlosigkeit im Alltag stark beeinträchtig t sind. In ganz Bayern sind es 15.000 Betroffene, die gehörlos oder mit einem Hörverlust von mindestens 80 % hochgradig schwerhörig sind. „Alltägliche Dinge, wie Beratungen, Vertragsverhandlungen oder auch nur der Besuch von Veranstaltungen sind für gehörlose Menschen eine große Herausforderung bis schlichtweg nicht möglich“, so Linda Pilz. Eine Erleichterung wäre es, wenn sich die Menschen Unterstützung beispielsweise bei der Begleitung bei der Ausübung eines Ehrenamtes, bei Schulfesten des eigenen Kindes oder bei einer Familienfeier leisten könnten. Der oft langwierige Genehmigungsprozess hat zur Folge, dass die Unterstützung von Gehörlosen bei spontanen Terminen ohne Antragsstellung nicht möglich ist. Hinzu kommt, dass oftmals mehre Kostenträger in Frage kämen, die sich dann die Zuständigkeit gegenseitig zuschieben. Zwar gibt es im Bezirk Niederbayern seit 2021 einen Fördertopf für Dolmetsch-Einsätze, diese müssen jedoch im Vorfeld beantragt werden. „Als SPD im Bayerischen Landtag fordern wir – unterstützt von vielen Sozialverbänden – ein Gehörlosengeld, ähnlich dem Blindengeld“, so Müller. Im Februar 2020 habe es im Sozialausschuss des Bayerischen Landtags ein Fachgespräch zur Situation der Gehörlosen gegeben. Ziel war es, ein monatliches Entlastungsgeld – ähnlich dem Blindengeld auf den Weg zu bringen. Leider habe die Regierungskoalition aus CSU und Freien Wählern sich nur auf eine einmalige Zahlung von 145 Euro verständigen können – das entspricht nicht einmal zwei Dolmetscher-Stunden, so Müller. „Wir wollen, auch gemäß dem Auftrag der UN-Behindertenrechtskonvention für eine dauerhafte Entlastung sorgen, wie es sie auch in anderen Bundesländern, wie beispielsweise in Hessen, Berlin oder Brandenburg gibt.“, erklärt die SPD-Politikerin. Im weiteren Gespräch wurde auch der Studiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ an der Hochschule Landshut angesprochen. „Das ist ein wichtiger Baustein für mehr Inklusion und Teilhabe“, so Linda Pilz. Langfristig würde sie sich aber auch wünschen, dass Gebärdensprache auch an den Schulen als Wahlfach angeboten werde, um die junge Generation sensibler für den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen zu machen und um die soziale Kompetenz zu schulen.

 

Ruth unterwegs:

Alle Termine öffnen.

26.09.2023, 09:30 Uhr Besichtigung Flugplatz Straubing-Wallmühle

26.09.2023, 11:30 Uhr Besichtigung Tiergarten Straubing

27.09.2023, 12:00 Uhr Eröffnung des neuen Besucherzentrums im Landtag

27.09.2023, 19:00 Uhr Queerpolitische Podiumsdiskussion

Alle Termine

Twitter

Fehler bei der Abfrage von Twitter! Möglicherweise ist Twitter nicht erreichbar oder das Rate-Limit von Twitter wurde erreicht

Meine Arbeit im Bayerischen Landtag

Anträge und Anfragen sind das Kernstück der parlamentarischen Arbeit, Die von mir initierten oder mitgetragenen Initiativen finden Sie hier

Gläserne Abgeordnete

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis

Besucher

Besucher:530533
Heute:136
Online:6

Suchen